
Video-Dolmetschen in sechs Bahnhofsmissionen gestartet
Mit der Zunahme fremdsprachiger Gäste in den Bahnhofsmissionen kommt es immer häufiger zu Verständigungsschwierigkeiten. Der Video-Dolmetscher hilft weiter!
Eine gemeinsame Sprache finden
Wenn man nur Bahnhof versteht: Es kostet viel Zeit, eine fremde Sprache erst zu identifizieren und dann auf einen Übersetzer zu warten. Schnelle Hilfe bietet seit Neuestem ein Dolmetscherservice via Tablet. "An unserem Standort haben 50 Prozent der Gäste keine ausreichenden Deutschkenntnisse. Viele kommen aus Ost- und Südosteuropa. Etliche von ihnen sind in Berlin, um Arbeit zu finden“, berichtet Ursula Czaika, Leiterin der Bahnhofsmission im Ostbahnhof.
Sie ist froh, dass sich die Sprachbarriere erstmals mit Hilfe moderner Technik überwinden lässt. Denn die Bahnhofsmission im Ostbahnhof nimmt an einem mehrmonatigen Pilotprojekt für videogestütztes Dolmetschen teil. Zusammen mit vier weiteren Standorten in Essen, Frankfurt am Main, Karlsruhe und Köln sowie dem Zentrum der Berliner Stadtmission am Berliner Bahnhof Zoo.
Dolmetscher auf Abruf
In den Bahnhofsmissionen ist die neue Möglichkeit der unkomplizierten und barrierefreien Verständigung höchst willkommen. Um das gemeinsame Pilotprojekt, dass die Deutsch Bahn Stiftung in diesem Jahr mit bis zu 100.000 Euro fördert, anzuschieben, mussten Fachleute aus ganz unterschiedlichen Bereichen zusammengebracht werden.
In 40 Sprachen übersetzen
Das Video-Dolmetsch-System bietet Übersetzungen in rund 40 Sprachen. Aktuelle Kommunikationstechnik mit Breitband-Internetverbindungen, Videokonferenzsystemen und Software ermöglichen die Einbindung von Dolmetschern in Beratungsgespräche. In zwei Phasen, auf insgesamt zwölf Monate ausgelegt, läuft das Pilotprojekt an sechs deutschen Bahnhofsmissionen.