Stuttgart Hauptbahnhof: Fotoausstellung „entkoppelt“ zeigt Porträts von jungen Menschen auf der Straße
Eindrucksvolle Bilder machen auf Jugendobdachlosigkeit aufmerksam • Wanderausstellung an weiteren Bahnhöfen zu sehen • Konzernbevollmächtigter spendet für Bahnhofsmission Stuttgart
(Stuttgart, 19. Februar 2019) Thorsten Krenz, der DB-Konzernbevollmächtigte für Baden-Württemberg, hat heute die Wanderausstellung „entkoppelt“ der Deutsche Bahn Stiftung im Stuttgarter Hauptbahnhof der Öffentlichkeit präsentiert.
Zwanzig großformatige Fotografien machen vom 18. bis zum 27. Februar 2019 auf das wichtige Thema Jugendobdachlosigkeit aufmerksam. Bevor ein junger Mensch auf sich allein gestellt lebt – sich ‚entkoppelt‘ – passiert viel. Jede Geschichte ist individuell, jedoch haben fast alle Druck, Stress und Gewalt erfahren müssen. So landen etliche Kinder und Jugendliche leider auf der Straße und müssen sich Tag für Tag durchkämpfen. In Deutschland sind tausende Jugendliche wohnungslos. Die Ausstellung „entkoppelt“ gibt diesen jungen Menschen eine Stimme und ein Gesicht. Sie berichten über ihre Erfahrungen und über das Leben auf der Straße. Außerdem zeigt „entkoppelt“ was soziale Angebote für obdachlose Jugendliche bewirken können. Das Deutsche Jugendinstitut hat in seiner Studie „entkoppelt vom System“ bereits 2017 festgestellt, was hilft: Verlässliche Anlaufstellen und Betreuer, die Vertrauen wachsen lassen. Mehr Wohnraum für junge Menschen und Arbeit, die den Selbstwert stärkt. In der Ausstellung „entkoppelt“ werden Stellen genannt, die solche Hilfe schon leisten.
Thorsten Krenz überreichte im Rahmen der Ausstellungpräsentation der Leiterin der Bahnhofsmission Stuttgart, Renate Beigert, einen Spendenscheck über 500 Euro. „Die Bahnhofsmission Stuttgart ist auch ein Anlaufpunkt für viele Menschen, die Hilfe benötigen. Hier kümmert man sich neben vielen anderen auch um gestrandete junge Menschen, daher wollen wir die Arbeit mit unserer Spende unterstützen“, sagte Krenz.
Der Fotograf Mauricio Bustamante und die Autorin Annabel Trautwein haben - initiiert durch die Deutsche Bahn Stiftung - im Sommer 2018 zahlreiche Jugendliche auf der Straße begleitet. So entstanden zwanzig beeindruckende Porträts in Bild und Text. Die Ausstellung wurde von Claudia Rösler von der Deutsche Bahn Stiftung kuratiert.
Mauricio Bustamante (* 1966) lebt in Hamburg und arbeitet weltweit als freier Fotojournalist und Dokumentarfotograf. Er bildet soziale Themen wie Armut und Ausgrenzung ab und zeigt sie von ihrer menschlichen Seite. Als freier Fotograf arbeitet er für verschiedene Medien, etwa für den SPIEGEL, DIE ZEIT, 11FREUNDE und das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt.
Annabel Trautwein (* 1983) lebt und arbeitet in Hamburg als freie Journalistin für sozialpolitische Themen. Sie interessiert sich für Menschen am Rande der Gesellschaft und sucht Lösungen für ein faires Zusammenleben. Sie hat Kultur und Religionswissenschaft, Geschichte und Soziologie in Bremen und Avignon studiert. Sie schreibt u.a. für DIE ZEIT und das Straßenmagazin Hinz&Kunzt.
Die Wanderausstellung wird in den kommenden Monaten in weiteren deutschen Städten zu sehen sein:
Weitere Ausstellungstermine
Leipzig Hbf 02.03.2019 10.03.2019
Dortmund Hbf 12.03.2019 21.03.2019
Dresden Hbf 24.03.2019 02.04.2019
Nürnberg Hbf 05.04.2019 14.04.2019
Mannheim Hbf 17.04.2019 26.04.2019
Aachen Hbf 29.04.2019 08.05.2019
Saarbrücken Hbf 10.05.2019 20.05.2019
Münster Hbf 22.05.2019 03.06.2019
Braunschweig Hbf 05.06.2019 16.06.2019
Hinweis für Redaktionen:
Bilder der Ausstellungsreihe stehen Ihnen im Mediaportal der Deutschen Bahn unter mediaportal.deutschebahn.com unter dem Stichwort „entkoppelt“ zur Verfügung.
Fotos: Deutsche Bahn Stiftung/EVENTPRESS
Deutsche Bahn Stiftung
Anschluss sichern. Verbindungen schaffen. Weichen stellen: Die Deutsche Bahn Stiftung gGmbH bündelt unter diesem Leitsatz das gemeinnützige Engagement des DB-Konzerns und knüpft damit an die Tradition der Hilfe und Verantwortung an, wie Eisenbahner sie seit jeher leben. Sie verbindet dabei Eisenbahngeschichte mit Weichenstellungen für die Zukunft. Sie betreibt das DB Museum, setzt sich für die Integration von Menschen am Rande der Gesellschaft ein und fördert ehrenamtliches Engagement.
Mehr unter: www.deutschebahnstiftung.de