Video-Dolmetschen in sechs Bahnhofsmissionen gestartet

Mit der Zunahme fremdsprachiger Gäste in den Bahnhofsmissionen kommt es immer häufiger zu Verständigungsschwierigkeiten. Der Video-Dolmetscher hilft weiter!

Eine gemeinsame Sprache finden

Wenn man nur Bahnhof versteht: Es kostet viel Zeit, eine fremde Sprache erst zu identifizieren und dann auf einen Übersetzer zu warten. Schnelle Hilfe bietet seit Neuestem ein Dolmetscherservice via Tablet. "An unserem Standort haben 50 Prozent der Gäste keine ausreichenden Deutschkenntnisse. Viele kommen aus Ost- und Südosteuropa. Etliche von ihnen sind in Berlin, um Arbeit zu finden“, berichtet Ursula Czaika, Leiterin der Bahnhofsmission im Ostbahnhof.

Sie ist froh, dass sich die Sprachbarriere erstmals mit Hilfe moderner Technik überwinden lässt. Denn die Bahnhofsmission im Ostbahnhof nimmt an einem mehrmonatigen Pilotprojekt für videogestütztes Dolmetschen teil. Zusammen mit vier weiteren Standorten in Essen, Frankfurt am Main, Karlsruhe und Köln sowie dem Zentrum der Berliner Stadtmission am Berliner Bahnhof Zoo.

Dolmetscher auf Abruf

In den Bahnhofsmissionen ist die neue Möglichkeit der unkomplizierten und barrierefreien Verständigung höchst willkommen. Um das gemeinsame Pilotprojekt, dass die Deutsch Bahn Stiftung in diesem Jahr mit bis zu 100.000 Euro fördert, anzuschieben, mussten Fachleute aus ganz unterschiedlichen Bereichen zusammengebracht werden.

In 40 Sprachen übersetzen

Das Video-Dolmetsch-System bietet Übersetzungen in rund 60 Sprachen. Aktuelle Kommunikationstechnik mit Breitband-Internetverbindungen, Videokonferenzsystemen und Software ermöglichen die Einbindung von Dolmetschern in Beratungsgespräche. In zwei Phasen, auf insgesamt zwölf Monate ausgelegt, läuft das Pilotprojekt an sechs deutschen Bahnhofsmissionen.

mehr

Nachrichten zum Projekt

Deutsche Bahn Stiftung / Pablo Castagnola

Vorlesemonitor 2023: Vorlesen gestaltet Welten – heute und morgen

Seit 2004 untersuchen DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung das bundesweite Leseverhalten. Dafür wurden über 800 Eltern zu ihrem Vorleseverhalten befragt, um Aufschluss über die Vorlesepraxis in Familien zu Erhalten. Das lässt  Rückschlüsse im Vergleich zu den letzten Jahren zu und analysiert Vorlesebiografien und Risikofaktoren, sowie den Einfluss der Verfügbarkeit von Vorlesestoff – sowohl in Bezug auf analoge als auch digitale Angebote. Am 11.10.23 wurden die Ergebnisse vorgestellt. Weiterlesen …

Ukrainehilfe: Verdopplungsaktion abgeschlossen

Herzlichen Dank an alle Helfenden! Sie haben gespendet – wir haben verdoppelt: Unmittelbar nach Kriegsbeginn im Februar 2022 hatte die Deutsche Bahn Stiftung dazu aufgerufen, ihre Hilfsmaßnahmen für die Menschen aus der Ukraine mit Spenden zu unterstützen. Die Hilfs- und Spendenbereitschaft war überwältigend. Insgesamt sind Spenden in Höhe von 215.000 € zusammengekommen. Weiterlesen …

Foto: Deutsche Bahn Stiftung / Pablo Castagnola

Jetzt mit Vorleseaktion zum Bundesweiten Vorlesetag 2023 anmelden

Bereits seit 2004 findet jährlich Deutschlands größtes Vorlesefestival statt. Am 17. November 2023 gibt es des Bundesweiten Vorlesetag bereits zum 20. Mal und wir rufen zusammen mit der Stiftung Lesen und DIE ZEIT alle Interessierten dazu auf, Groß und Klein vorzulesen und sich anzumelden. Denn Vorlesen ist wichtig: Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, lernen selbst leichter lesen und haben es damit leichter in der Schule und auf ihrem späteren Berufsweg.  Weiterlesen …

Bundesweiter Vorlesetag

Erdbeben in der Türkei und Syrien: Wir verdoppeln Ihre Spenden

Eine Woche ist seit dem schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien vergangen. Die Auswirkungen sind verheerend. Inzwischen sind über 30.000 Tote zu beklagen. Die nationale und internationale Hilfe ist enorm groß, um das Leid vor Ort zu lindern. Auch die Deutsche Bahn und die Deutsche Bahn Stiftung helfen. Weiterlesen …

Bundesweiter Vorlesetag

Bundesweiter Vorlesetag: Gut 800.000 lesen vor und hören zu

Deutschland feiert am 18.11. das Vorlesen! Gut 800.000 große und kleine Vorlesende und Zuhörende beteiligen sich in unterschiedlicher Form und mit zahlreichen digitalen und offline-Veranstaltungen am Bundesweiten Vorlesetag - Deutschlands größtem Vorlesefest. Bereits zum 19. Mal laden DIE ZEIT, Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung, zum dritten Freitag im November, Kinder und Erwachsene ein, ein wundervolles Zeichen für Vorlesen, Lesen und Bildung zu setzen. Weiterlesen …

6. Deutschland-Barometer Depression: 20 Monate bis Menschen mit Depression sich Hilfe suchen

Im Schnitt vergehen 20 Monate, bis sich Menschen mit einer depressiven Erkrankung Hilfe suchen. Das zeigt die aktuelle Studie - Deutschland-Barometer Depression - der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. Die Befragung untersucht jährlich Einstellungen und Erfahrungen zur Depression, in diesem Jahr insbesondere die Behandlungssituation. Die Deutsche Bahn Stiftung fördert die Studie. Die Ergebnisse wurden am 8.11. aus dem Hauptbahnhof Berlin der Öffentlichkeit präsentiert. Weiterlesen …

Deutsche Bahn Stiftung / Pablo Castagnola

Vorlesemonitor 2022: Frühe Impulse für das Lesen setzen!

Lesen verstehen, Lesen fördern: Seit 2007 untersuchen DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung jährlich im Rahmen der etablierten Vorlesestudie das bundesweite Leseverhalten und die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern – in diesem Jahr erstmalig mit neuem Studiendesign als „Vorlesemonitor“. Über 800 Eltern wurden zu ihrem Vorleseverhalten befragt:  Weiterlesen …

Foto: Deutsche Bahn Stiftung / Pablo Castagnola

Kältehilfe in den Wintermonaten: Berliner Stadtmission erhält neuen Kältebus

Rechtzeitig zum Start der Kältesaison und der Kältehilfe der Berliner Stadtmission erweitert ein neuer, dunkelblauer Kältebus die Flotte der Berliner Stadtmission. Diesen hat die Deutsche Bahn Stiftung inklusive der spezifischen Innenausstattung gefördert und am 19. Oktober 2022 am Zentrum am Zoo Berlin der Stadtmission übergeben. Weiterlesen …

Foto: Deutsche Bahn Stiftung / Pablo Castagnola

Vorlesen und Lesen am Bundesweiten Vorlesetag. Jetzt anmelden!

Bereits seit 2004 findet jährlich im November der Bundesweite Vorlesetag statt.  Die Stiftung Lesen, DIE ZEIT und die Deutsche Bahn Stiftung rufen auch in diesem Jahr wieder alle Menschen dazu auf  beim größten Vorlesefest in Deutschland vorzulesen und so auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam zu machen. Denn Vorlesen ist wichtig: Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, lernen selbst leichter lesen und haben es damit leichter in der Schule und auf ihrem späteren Berufsweg.  Weiterlesen …

Ausstellung mit Fotografin von Herlinde Koelbl im Berliner Hauptbahnhof

Die Deutsche Bahn Stiftung eröffnet am 1.9.22 im Berliner Hauptbahnhof „Psychische Erkrankungen im Blick“, eine als Wanderausstellung konzipierte Schau. Präsentiert werden Arbeiten der Fotografin Herlinde Koelbl und des Psychiaters Leonhard Schilbach. Sechzehn großformatige Fotografien zeigen Porträts von psychisch erkrankten sowie von gesunden Menschen. Alle Termine und Infos gibt es hier: Weiterlesen …

Deutsche Bahn Stiftung/Oliver Lang

Spende für die Ukrainehilfe: DB Cargo übergibt 58.600 € aus Modelllokverkauf

Bei einer kurzfristigen Spendenaktion sind für die Ukrainehilfe der Deutsche Bahn Stiftung 58.600 Euro zusammengekommen. Der bekannte Modellbau-Fachhändler Menzels Lokschuppen & Töff Töff GmbH aus Düsseldorf hatte zusammen mit DB Cargo die Idee umgesetzt - seit Beginn des Jahres wurden 586 Miniaturloks der originalen Schienenbrückenlok (Vectron) für den guten Zweck verkauft. Nun wurde der Spendenscheck an die Deutsche Bahn Stiftung übergeben. Weiterlesen …

German Doctors e.V.

Deutsche Bahn Stiftung ermöglicht medizinische Versorgung in der Ukraine

Die Deutsche Bahn Stiftung unterstützt die internationale humanitäre Hilfsaktion für Geflüchtete des Ukraine-Kriegs mit einer Spende in Höhe von 150.000 Euro für die Lieferung medizinischer Hilfsgüter nach Ushgorod in der West-Ukraine.  Weiterlesen …

zurück zu den Nachrichten