Sonderausstellung „Geheimsache Bahn“ im DB Museum eröffnet: Mythen, Legenden, Geheimnisse aus 180 Jahren Eisenbahngeschichte

Nachricht vom 14.12.2018
Mehrere Monate lang recherchierte das Ausstellungsteam um Kuratorin Teresa Novy und Kurator Benjamin Stieglmaier in Archiven und Bibliotheken, um Licht in dunkle Kapitel der deutschen Eisenbahngeschichte zu bringen. Das Resultat: Eine spannende Sonderausstellung, die rätselhafte Geschichten aus Wirtschaft, Politik, Sport und der Welt der Reichen und Schönen erzählt.
Von Spionen, Seifenspendern und versteckten Kameras
Kuriose und zum Teil noch nie gezeigte Exponate sind zu sehen, unter anderem aus Amerika, England, Polen und Frankreich. Das in Originalgröße und nach authentischen Konstruktionsplänen aus dem frühen 19. Jahrhundert angefertigte Modell des Geislauterner Dampfwagens ist nur eins vieler Highlights. Dieser gilt als eine der frühesten deutschen Lokomotiven, obwohl es sich dabei eigentlich um eine englische Erfindung handelt. Sie wurde kurzerhand von deutschen Ingenieuren ausspioniert und kopiert.
Von Spionage erzählt auch ein unspektakulär wirkender Seifenspender aus einer modernen Reisezugtoilette: Solch alltägliche Gegenstände wurden von Geheimdiensten gezielt als Briefkästen genutzt, um geheime Nachrichten hinter die feindlichen Linien zu bringen.

Geheimsache Bahn - Impressionen

Grafiken/Illustrationen: Marius Schreyer Design

"Geheimsache Bahn": WER IST DIE
SCHNELLSTE?

"Geheimsache Bahn"

"Geheimsache Bahn": INDUSTRIESPIONE
ODER GELEHRIGE SCHÜLER?

"Geheimsache Bahn": ADLERFRAGEN
UNGELÖST