
Naturbildung auf stillgelegter Bahnfläche
„Lebensader Bahn 2.0“, so nennt sich das Projekt, das die Deutsche Bahn Stiftung gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Nürnberg e.V. auf einer stillgelegten Bahntrasse in Nürnberg umsetzt. Auf einer 15.000 Quadratmeter großen Fläche der ehemaligen Nürnberger Ringbahn im Erlenstegener Forst sollen Tiere und Pflanzen mit Beteiligung der örtlichen Schulen und engagierten Bürgern neuen Lebensraum erhalten.
„Lebensader Bahn 2.0“ vereint Naturschutz, Bildung und bürgerschaftliches Engagement. Die Fläche wird mit Hilfe von Schulklassen und engagierten Bürgern zu einem attraktiven Naherholungsgebiet, in dem sich seltene Tiere und heimische Pflanzen ansiedeln sollen. Auch ein Naturerlebnispfad samt Barfußweg wird entstehen.
Beim Bauen von Nistkästen, Anlegen von Brutplätzen und Zurückschneiden von Hölzern erfahren die Kinder, dass sie selbst und als Gemeinschaft etwas bewirken können. Im grünen Klassenzimmer wird Lernen zum Erlebnis! Auch interessierte Nürnbergerinnen und Nürnberger können sich hier für die Natur und ihre Heimat engagieren.
Die Deutsche Bahn Stiftung unterstützt das auf fünf Jahre angelegte Projekt mit insgesamt 85.000 Euro. Die DB Netz AG stellt die Teilfläche der stillgelegten und zurückgebauten Nürnberger Ringbahn unentgeltlich zur Verfügung. An der Projektumsetzung können sich Nürnberger Schulen, Jugendeinrichtungen sowie ehrenamtlich engagierte Unternehmen und Bürger beteiligen.
Sie wollen sich für die „Lebensader Bahn 2.0“ engagieren? Dann wenden Sie sich bitte an den Träger des Projektes, dem Landschaftspflegeverband Nürnberg e.V. Peter Mlnarik, Lina-Ammon-Straße 28, 90471 Nürnberg, Telefon: 0911 231-4723, E-Mail: lpv@stadt.nuernberg.de, www.lpv.nuernberg.de.
Bilder

Naturbildung auf stillgelegter Bahnfläche.

Naturbildung auf stillgelegter Bahnfläche.

Naturbildung auf stillgelegter Bahnfläche.

Naturbildung auf stillgelegter Bahnfläche.