7446 Gäste sorgen für Besucherrekord beim Sommerfest
Ausverkaufte Sonderfahrten. Zufriedene Gesichter. Am 18. und 19. Juni begrüßte das DB Museum in Koblenz erneut Besucher aus Nah und Fern zum traditionellen Sommerfest. Nach 2015 endetet das Sommerfest erneut mit einem Rekord: Denn weit mehr als 7.000 große und kleine Eisenbahnfans kamen zu den Lokparaden nach Koblenz-Lützel.
Die Höhepunkte diesmal: das 60-jährige Jubiläum der „Einheitslokomotive“ und eine Lokparade mit mehr als 20 historischen Fahrzeugen. Großer Beliebtheit erfreuten sich außerdem die eigens eingerichteten Pendelfahrten zwischen DB Museum Koblenz und Hauptbahnhof Koblenz an. Dadurch konnten viele Besucher das Auto zu Hause lassen. Am Sonntag gab es dann auch noch eine Rundfahrt um Koblenz mit einem Nahverkehrszug der 1960er Jahre – gezogen von einer der ältesten betriebsfähigen E-Loks der Baureihe E 69 03 (Baujahr 1913).
Eigens aus Nürnberg eingeflogen war der Nachbau des "Adler" für Mitfahrten auf dem Museumsgelände. Daneben konnten Besucher auf einem Zugsimulator ihr Fachwissen testen und selbst einmal „Lok fahren“. Rundgänge durch das Museum, Informations- und Verkaufsstände sowie ein gastronomisches Angebot rundeten das Programm ab.
Sonder-Fahrten mit dem TEE „Rheingold“ von und nach Koblenz
Eine weitere Attraktion am 18. und 19. Juni waren Rundfahrten mit dem TransEuropExpress (TEE). Der legendäre Reisezug verkehrte noch einmal ein Stück seiner früheren Route von Koblenz über die rechte Rheinseite nach Köln, anschließend ging es über die linke Rheinschiene zurück zum Museum.
Bilder

7446 Gäste sorgen für Besucherrekord beim Sommerfest.

7446 Gäste sorgen für Besucherrekord beim Sommerfest.

7446 Gäste sorgen für Besucherrekord beim Sommerfest.

7446 Gäste sorgen für Besucherrekord beim Sommerfest.

7446 Gäste sorgen für Besucherrekord beim Sommerfest.