15. Bundesweiter Vorlesetag: Mehr als 650.000 Leser und Zuhörer

Vorsitzender des Beirates der Deutsche Bahn Stiftung, Dr. Richard Lutz las ebenfalls
Zum 15. Mal haben die Stiftung Lesen, die Wochenzeitung DIE ZEIT und die Deutsche Bahn bzw. seit 2013 die Deutsche Bahn Stiftung gemeinsam zum Bundesweiten Vorlesetag aufgerufen. Diesem Ruf folgten mehrere hunderttausend Vorleser und Zuhörer – Kinder und Erwachsene. Darunter mehrere tausend Mitarbeiter der drei Initiatoren.
Die Vorleseaktionen fanden bundesweit in Schulen, Kitas, Bibliotheken und Unternehmen statt und so auch in der Papageno-Grundschule in Berlin, in der Dr. Richard Lutz, DB-Chef und Beiratsvorsitzender der Deutsche Bahn Stiftung zusammen mit dem Geschäftsführer der ZEIT Verlagsgruppe Rainer Esser, dem Leiter Kommunikation der Stiftung Lesen Hans Georg Selge und der Moderatorin Jennifer Sieglar vorlas.
Thema: Natur und Umwelt!
Erstmals wurde ein Thema ausgerufen: Mit „Natur und Umwelt“ startete der Entschluss, den Bundesweiten Vorlesetag künftig unter einem Motto zu veranstalten, welches thematisch in den zahlreichen Vorleseaktionen umgesetzt werden kann, aber nicht muss! Entsprechend dem ersten Thema „Natur und Umwelt“ waren allerdings die Orte, an denen gelesen wurde teilweise schon jetzt sehr außergewöhnlich: Bilsteinhöhle Warstein, Biosphärenreservat Bliesgau, Naturkundemuseum Leipzig, Volkssternwarte Jena.
Hintergrund ist der, dass Kinder noch schneller lernen und begreifen, wenn diese sich Themen widmen, die sie interessieren. Dies gilt dann auch fürs Vorlesen und dadurch Lesenlernen.
Und so war klar, dass Andreas Gehlhaar, Leiter Umwelt & Lärmschutzbeauftragter des DB-Konzerns, bei der Vorleseaktion im DB-Tower am Potsdamer Platz seinen Schreibtisch gegen das gemütliche Vorlesezimmer tausche und auch hier die Autorin Cally Stronk aus ihrem 6. Leonie Looping Band über Tiere und winterliche Landschaften las.
Wir sind viele!
Über 1.000 vorlesenden DB-Kolleginnen und -Kollegen unterstützten den Bundesweiten Vorlesetag, wie auch viele Prominente und Personen des öffentlichen Lebens. Darunter die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, die Journalistinnen Linda Zervakis und Anne Will, die Autorinnen Melanie Raabe und Alexa Hennig von Lange, die Musiker Thees Uhlmann, Mandy Capristo und Rolf Zuckowski, Modedesignerin Jette Joop, Youtuberin Lisa Sophie Laurent und Schauspieler Oliver Mommesen. Auch der Kids-Club von Hertha BSC trat sportlich mit Sofian Chahed – Herthas früherer Defensivspieler und aktueller U15-Cheftrainer – zum bundesweiten Vorlesen an: Er tauschte Ball gegen Buch und las aus dem Buch "Die wilden Kerle“ vor.
Gemeinsam Zeichen setzen
Bereits 15 Minuten Vorlesen am Tag reichen aus! Schon in dieser kurzen Zeit beruhigt Vorlesen, stärk Beziehungen, wirkt bildungsfördernd und regt die Fantasie an – Kinder lernen einfach schneller und besser, mit viel Freude und ohne Frust lesen. Die Deutsche Bahn Stiftung setzt sich seit vielen Jahren gemeinsam mit der Stiftung Lesen dafür ein, dass Vorlesen ein Teil jeder Kindheit und Jugend wird. Gemeinsam unterstützen sie mit den mit zahlreichen Büchern gefüllten, roten Vorlesekoffern soziale Einrichtungen, initiieren jährlich den Bundesweiten Vorlesetag und bieten den Onlineservice „einfach vorlesen!“ mit kostenlosen Vorlesegeschichten an.
Infos zum Bundesweiten Vorlesetag gibts hier

Bilder

.

.

.