
DB Museum mit erweiterter Dauerausstellung
Vom „Adler“ bis zum ICE und darüber hinaus: Seit 2014 präsentiert das DB Museum in Nürnberg mit einer neuen Dauerausstellung die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland von 1835 bis ins Jahr 2020. Die bisherige Dauerausstellung, die von der ersten Fahrt des „Adler“ von Nürnberg nach Fürth im Jahr 1835 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1989 reichte, wird seit dem 1. April 2014 bis in die Zukunft fortgeschrieben. Seither können die Besucher im DB Museum in einer multimedialen Schau in die ereignisreiche Zeit nach dem Mauerfall eintauchen.
Die Geschichte der Eisenbahn hautnah erleben
Der neue Teil der Dauerausstellung zeigt entscheidende Weichenstellungen in der Geschichte der Deutschen Bahn. Nach der Wiedervereinigung wurden die Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn 1994 im Zuge der Bahnreform zur Deutschen Bahn AG zusammengeführt. Das neue Bahnunternehmen blieb zwar im Staatsbesitz, wurde jedoch nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen organisiert. Die tief greifende Reform setzte neue Kräfte frei. Durch die Regionalisierung entstand ein lebhafter Wettbewerb im Nahverkehr. Die Verkehrsleistung wuchs im Personenverkehr um 36 Prozent, im Schienengüterverkehr sogar um 58 Prozent.
Welche Auswirkungen die neuen Verhältnisse auf die Bahn hatten, können die Besucher im DB Museum an vielen Beispielen erfahren. Prägende Themen seit 1989 sind unter anderem die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs seit der Einführung des ICE 1991, die Wiederbelebung bis dahin vernachlässigter Bahnhöfe sowie die ökologischen Herausforderungen angesichts steigender Mobilität im Personen- und Güterverkehr.
Interaktive Reise in die Mobilitätswelt von morgen
Auch kritische Themen werden nicht ausgespart. Der tragische Unfall von Eschede 1998 wird ebenso thematisiert wie der gescheiterte Börsengang und die gesellschaftliche Auseinandersetzung um das Großprojekt Stuttgart 21.
Im zweiten Teil der Dauerausstellung, der die Bahn auf dem Weg in die Zukunft zeigt, kommen neueste multimediale Techniken zur Anwendung. Interaktiv können sich die Besucher auf eine Reise in die Mobilitätswelt von morgen begeben.