
Dampfloktreffen und Sommerfest
Am Wochenende 27. und 28. August laden das DB Museum Halle an der Saale und DB Regio Südost zum Sommerfest ein. Geöffnet ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr. Während das DB Museum historische Dampflokomotiven präsentieren wird, öffnet DB Regio Südost seine neue Werkshalle und informiert über die moderne Zuginstandhaltung bei der Mitteldeutschen S-Bahn. Kinder können im Führerstand mitfahren und den Lokführern über die Schulter blicken. Im Freigelände werden außerdem eine Modellbahn der Spur-1 sowie eine wetterfeste Gartenbahn zu sehen sein.
Dampflokfreunde dürfen sich auf zahlreiche Highlights und Raritäten freuen. Zum Sommerfest erwartet das DB Museum Lokomotiven der Baureihen 03.10, 41 und 89 sowie eine knapp 100-jährige Schienenlegende erbaut im Jahr 1922 (Baureihe 95). Außerdem wird die schnellste betriebsfähige Dampflokomotive der Welt 18 201 zu sehen sein. Auf dem Freigelände präsentiert das DB Museum außerdem legendäre Diesel- und Elektrolokomotiven und zeigt den letzten erhalten gebliebenen „Städteexpress“-Speisewagen der Mitropa. Ehrenamtliche Eisenbahner informieren bei Führungen durch den Lokschuppen über den Erhalt der historischen Fahrzeuge.
Das DB Museum Halle an der Saale ist seit 2003 ein Außenstandort des DB Museums. Schwerpunkt ist die Baureihengeschichte der DDR-Reichsbahn. Es befindet sich im historischen Ring-Lokschuppen IV des früheren Bahnbetriebswerks Halle – dessen erste Gebäude wurden bereits 1863 errichtet. Viele, heute berühmte Lokomotiven wurden in Halle für den Zugverkehr getestet oder wurden hier seit den 1930er Jahren ausgestellt. An diese Tradition knüpfte später die Lokomotiv-Versuchsanstalt Halle an und erprobte auf dem Gelände neue Schienenfahrzeuge und Lokomotivtechnik.
Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder 2,50 Euro, Familien 10 Euro
DB Museum Halle (Saale) Volkmannstraße 39 06112 Halle Telefon: 0345 239-7336 www.dbmuseum.de/halle
Anfahrt: Das DB Museum Halle liegt nördlich zur Innenstadt am S- Bahnhof Steintorbrücke. Vom Hauptbahnhof Halle mit der S-Bahn in Richtung Trotha, eine Station bis Haltepunkt Steintorbrücke. Zugang zum Museum über den gegenüber liegenden Bahnsteig. Alternativ vom Hauptbahnhof Halle mit der Straßenbahn Linie 9 bis Steintorbrücke.