Bunte Lese- und Vorlesemomente: Heute ist der 18. Bundesweite Vorlesetag

Deutschland feiert heute das Vorlesen! Gut 800.000 große und kleine Vorlesende und Zuhörende beteiligen sich in unterschiedlicher Form und mit zahlreichen digitalen und offline-Veranstaltungen am Bundesweiten Vorlesetag - Deutschlands größtem Vorlesefest. Bereits zum 19. Mal laden DIE ZEIT, Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung, zum dritten Freitag im November, Kinder und Erwachsene ein, ein wundervolles Zeichen für Vorlesen, Lesen und Bildung zu setzen.
Zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens unterstützen den Vorlesetag mit Lesungen: Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat, Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen Bundeshaushalt, Privatisierungen, Beteiligungen und Bundesimmobilien, Informationstechnik, sowie Siemtje Möller und Thomas Hitschler, Parlamentarische Staatssekretär:innen bei der Bundesministerin der Verteidigung.
Die Initiatoren lesen
Auftakt des Bundesweiten Vorlesetages ist die Initiatorenlesung in der Hans-Fallada-Schule Berlin. Vor Ort lesen am Morgen lesen Dr. Rainer Esser, Geschäftsführer der ZEIT Verlagsgruppe, Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG und Beiratsvorsitzender der Deutsche Bahn Stiftung und Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen gemeinsam 50 Schüler:innen der 4. bis 6. Klasse vor. Alle Drei lesen gemeinsam die Geschichte „Paula Piratenschreck“ von Julia Boehme - passend zum Jahresmotto „gemeinsam einzigartig“.
Die Geschichte ist auch Teil des neuen Vorlesebuchs der Deutsche Bahn Stiftung, das gemeinsam mit der Stiftung Lesen und dem Loewe Verlag entstanden ist und allen DB-Mitarbeitenden, die sich am Vorlesetag beteiligt haben, als Unterstützung zur Verfügung gestellt wurde.
„Vielfältige Aktionen widmen sich unserem Jahresmotto ,Gemeinsam einzigartig‘. Solidarisches Miteinander spielt eine große Rolle in der Gesellschaft. Die freie Meinungsäußerung ist eine der wichtigsten Ausdrucksformen, Demokratie zu leben und Vielfalt zu präsentieren. Der Bundesweite Vorlesetag hat diese Werte im diesjährigen Jahresthema aufgegriffen.“ Dr. Rainer Esser, Geschäftsführer der ZEIT Verlagsgruppe
„Vier von zehn Kindern wird selten oder nie vorgelesen, das ist das Ergebnis des Vorlesemonitors 2022. Wie wichtig es jedoch ist, Kindern regelmäßig vorzulesen und sie damit auf ihrem zukünftigen Lebens- und Bildungsweg zu unterstützen, darauf machen wir mit dem Bundesweiten Vorlesetag aufmerksam.“ Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG und Beiratsvorsitzender der Deutsche Bahn Stiftung
„Vier von zehn Kindern wird selten oder nie vorgelesen, das ist das Ergebnis des Vorlesemonitors 2022. Wie wichtig es jedoch ist, Kindern regelmäßig vorzulesen und sie damit auf ihrem zukünftigen Lebens- und Bildungsweg zu unterstützen, darauf machen wir mit dem Bundesweiten Vorlesetag aufmerksam.“ Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen
Das Digitale Vorlesefestival
Beim Digitalen Vorlesefestival kommen die Geschichten online nach Hause, in die Schulen und Kitas: Die Moderator:innen Jessica Schöne und Clarissa Corrêa da Silva, Tarkan Bagci und Julian Janssen aka Checker Julian sowie die Schauspieler:innen Paula Schramm und Merlin Sandmeyer erwecken Geschichten digital zum Leben.
So viel los im DB Museum

25 Jahre Leseförderung: Lesen und Vorlesen ist eine wahre Superkraft! Es legt die Grundsteine für ein gutes Miteinander, die eigene Bildung und wirksame Mitsprache. Grund genug für die Deutsche Bahn Stiftung und die Stiftung Lesen, sich gemeinsam für die Leseförderung einzusetzen – und das seit 25 Jahren. Was dabei schon so entstanden ist, ist zum Jubiläum in einem Video festgehalten. Also viel Spaß bei 25 Jahren in gut 2,5 Minuten.