Artikel: Worte wirken – Geschichten verbinden: Deutsche Bahn Stiftung ermöglicht kreativen Demokratie-Dialog für Jugendliche
Die gemeinnützige Organisation DigitalSchoolStory gGmbH wird im Rahmen der Förderinitiative „Dialog fördern – Demokratie stärken 2025“ unterstützt. Ziel der Förderung ist es, Räume für respektvollen Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen zu schaffen – insbesondere für Jugendliche, deren Beteiligung und demokratische Bildung heute wichtiger denn je ist.
„Wir möchten mit unserer Förderung Menschen mit verschiedenen Perspektiven ins Gespräch bringen – gerade dort, wo der Austausch besonders herausfordernd ist. Projekte wie das von DigitalSchoolStory zeigen, wie Dialog auf Augenhöhe gelingt und Jugendliche zu aktiven Gestalter:innen unserer Demokratie werden können“, sagt Lisa Canitz, Programmleitung Förderausschreibung der Deutsche Bahn Stiftung.
Politische Themen gemeinsam denken – und in Geschichten erzählen
Im Mittelpunkt des geförderten Projekts steht die gemeinsame Diskussion gesellschaftlich und politisch relevanter Themen durch Schüler:innen ab 16 Jahren. In einem wertschätzenden, neutralen Umfeld treten sie in den Dialog, reflektieren ihre Haltung und übersetzen ihre Gedanken in kreative Kurzvideos, die ihre Sichtweisen greifbar machen. Der methodische Ansatz lautet: In Geschichten denken und erzählen – denn Erzählungen schaffen Verbindung, Verständnis und emotionale Zugänge.
Bundesweit werden rund 500 Schüler:innen an dem Projekt teilnehmen und von der Förderung profitieren.
„Geschichten eröffnen Räume des Verstehens, selbst wenn man nicht einverstanden ist“, erklärt Nina Mülhens, Mitgründerin von DigitalSchoolStory. „Unsere Arbeit zeigt: Jugendliche wollen mitgestalten – wenn man ihnen zuhört, vertraut und Raum für Perspektivenvielfalt bietet.“
Demokratie erfahrbar machen – insbesondere im ländlichen Raum
Das Projekt richtet sich bewusst an Jugendliche mit unterschiedlichen politischen Erfahrungen und Hintergründen, besonders in ländlichen Regionen. Begleitet von pädagogischen Fachkräften und Ehrenamtlichen erleben sie durch den kreativen Austausch Selbstwirksamkeit, demokratische Mitverantwortung und respektvolles Miteinander.
Die Projektlaufzeit startet jetzt. DigitalSchoolStory trägt mit diesem Vorhaben aktiv zur Stärkung von Toleranz, Zusammenhalt und demokratischer Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft bei.
Zur vollständigen Presseinformation klicken Sie hier.